Artikelarchiv Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Das Verhalten des Wasserstoffs bei der galvanischen Abscheidung von Metallen

Der Wasserstoff übt eine vielfältige Wirkung bei der galvanischen Abscheidung von Metallen aus. Wie bei der gielchzeitigen Abscheidung von zwei Metallen kommt es auch bei Wasserstoffmitabscheidung zur Bildung fester Lösungen oder Verbindungen mit Wasserstoff. Für die Legierungsbildung mit Wasserstoff bei der galvanischen Metallabscheidung gelten die gleichen Gesetze wie bei normalen Legierungsniederschlägen. This paper deals with ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße2.05 MB
Seiten348-353

Die Staatliche Ingenieurschule Aalen

Die neue Staatliche Ingenieurschule Aalen wird mit Ihrem imposanten Neubau und hervorragenden Einrichtungen im Juni 1969 offiziell eingeweiht. Es ist die einzige Ausbildungsstätte Europas. In der Ingenieure (grad) für das Fachgebiet der Galvanotechnik und Oberflächentechnik ausgebildet werden. Unser Bericht beschreibt die Aufgaben und Einrichtungen der Schule. An dieser Ausbildungsstätte ist Professor Dr. Raub als Leiter der Schule tätig ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße1.17 MB
Seiten344-347

Aalen und Stuttgart im Blickpunkt

In Aalen entstand eine vorbildliche und einmalige Ausbildungsstätte: Das vorliegende Heft widmet sich der Staatlichen Ingenieurschule Aalen, welche im Juni 1969 offiziell eingeweiht wird. Hier entstand eine neue, vorbildliche und sicher einmalige Ausbildungsstätte für Ingenieure (grad) der Fachrichtung Metallveredlung und Werkstoffkunde. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik. Es trifft sich recht gut, daß dieses Heft ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße231 KB
Seiten343

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1969

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Massengalvanisieren Kosten in der Galvanik Schichtdickenmessung Erzeugung reflexfreier Nickelschichten Fleckenfreie Trocknung Entmetallisieren Elektrolytisches Polieren und Entgraten Abwasser in der ...
Jahr1969
HeftNr4
Dateigröße7.61 MB
Seiten303-342

Über einige Fortschritte der Galvanotechnik

Teil III dieser Arbeit beschreibt Fortschritte auf dem Gebiet der Galvanotechnik unter Berücksichtigung der veröffentlichten Literatur. Teil I dieser Arbeit wurde in Heft Nr. 1/1969 (Januar) der „Galvanotechnik“ veröffentlicht. In der Fortsetzung Teil II (Februar 1969) wurden die einzelnen Metalle hinsichtlich der galvanischen Abscheidung behandelt. This is the third of a couple of papers reviewing recent advances in metal ...
Jahr1969
HeftNr4
Dateigröße2.88 MB
Seiten293-302

Wege und Ziele der Prozeß-Automatisierung im galvan. Betrieb

In Heft 3/1969 der „Galvanotechnik“ wurden der Stand der Technik bei der Prozeß-Automatisierung im galvanischen Betrieb vor etwa 10 Jahren und der gegenwärtige technische Stand in groben Umrissen geschildert und einander gegenübergestellt. Eine solche zusammenfassende Darstellung der technischen Möglichkeiten für eine weitgehend automatische Prozeß-Lenkung erschien dem Verlag gerade deshalb zum gegenwärtigen Zeitpunkt besonders ...
Jahr1969
HeftNr4
Dateigröße528 KB
Seiten291-292

Stückanoden und Granalien bei der galvanischen Verkupferung

In einem Erfahrungsaustausch wird die Verwendung von Kupferstücken als Anoden diskutiert, die anstelle von Knüppelanoden oder herkömmlicher Anodenform in Anodenkörben bzw. Titan-Anodenkörben verwendet werden. Bei der Verkupferung in sauren Bädern ist diese Arbeitsweise mehr in Anwendung als bei der Verkupferung in cyanidischen alkalischen Elektrolyten. This is an exchange of experience gained with the use of copper pieces as ...
Jahr1969
HeftNr4
Dateigröße1.81 MB
Seiten285-290

Eindrücke und Erfahrungen zur Abwasserfrage in den USA (Teil I)

Dem Aufsatz liegt eine Studienreise des Autors zugrunde, um die Verhältnisse auf dem Abwassergebiet in den USA kennenzulernen, in Teil I werden Vergleiche gezogen bezüglich der Probleme und Fragen in Deutschland und den USA. Die Abwasser-Aufarbeitung in Amerika erfolgt in großem Umfang nach dem Lancy-Verfahren, das in Deutschland zwar namentlich bekannt ist, aber hinsichtlich des verfahrensmäßigen Ablaufes noch viele Unkenntnisse ...
Jahr1969
HeftNr4
Dateigröße1.84 MB
Seiten279-284

Die Oberflächenbehandlung von Zinkdruckguß

Die Oberflächenbehandlung und das Galvanisieren von Zinkdruckguß-Teilen ist heute durchaus kein Problem mehr. Die Vorbehandlung ist entscheidend für die einwandfreie Qualität galvanischer Überzüge, abhängig ist aber auch die Qualität des Druckgusses. In dieser Arbeit wird unmittelbar aus langjährigen praktischen Erfahrungen über das Galvanisieren solcher Teile berichtet, wobei die Verkupferung, die Vernicklung und die ...
Jahr1969
HeftNr4
Dateigröße4.13 MB
Seiten265-278

Brünieren von Stahl – Oxydation von Stahl

Versuche zeigten, daß man einen gleichmäßigen, nichtporösen, korrosionsfesten, schwarzen Oxydüberzug auf Stahl mit 50 Hz Wechselstrom nur in Elektrolyten folgender Zusammensetzung erhält: 120 g/1 NaOH und 10–15 g/l CH2(OH) · SO2Na. Stromdichte 15 A/dm2. Temperatur 40–60° C, Dicke des Überzuges ca. 1 µm, Dauer 20–25 min. Die elektrochemische Oxydation von Stahl bieten beim Vergleich mit der ...
Jahr1969
HeftNr4
Dateigröße2.15 MB
Seiten257-264

Galvanoplastische Erzeugung von Hohlleitern

Ein technisch bedeutender Anwendungszweig der Galvanoformung (Electroforming) ist in der elektronischen Industrie die Herstellung von Hohlkörpern. Obwohl das Verfahren als „Galvanoplastik“ schon seit Jahrzehnten bekannt ist, hat es in den letzten Jahren wesentlich an Bedeutung in der Fertigung gewonnen. Das Verfahren wird eingehend beschrieben und anhand von Beispielen erläutert, die nach dem Verfahren der Galvanoformung erzeugt ...
Jahr1969
HeftNr4
Dateigröße3.33 MB
Seiten 246-256

Zur Jahrestagung 1969 der DG

Dem oberflächlichen Betrachter mag die diesjährige Jahrestagung in Stuttgart wie eine Routine-Veranstaltung verkommen, wie sie eben jedes Jahr durchgeführt wird. In der heutigen Flut von Tagungen nichts Besonderes, das eine Reise lohnen könnte. Wer sich allerdings die Mühe macht und das nun vorliegende Programm eingehender betrachtet, muß anderer Ansicht sein. Allein mit der Wahl Stuttgart als Tagungsort legten die Veranstalter das ...
Jahr1969
HeftNr4
Dateigröße280 KB
Seiten245

Nachgefragt bei Christian Dils

Mit Designerinnen haben Sie smarte Wäsche entwickelt. Wie viel Galvanik steckt drin? Im Projekt Connextyle benutzen wir Halbzeuge aus galvanisch beschichtetem Silberstrick. Die Herstellung der textilen Leiterplatte erfolgte jedoch nach einem neuen Verfahren, mittels Laminieren und Laserstrukturierung. Im Projekt Alma wurde organische Chemie angewandt, um leitfähiges Polymer für Sensoren herzustellen. Könnte jede Galvanik ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße193 KB
Seiten132

News, Trends & Technik – Medizintechnik 01/2021

Fingerkuppen-Sensor mit Feingefühl: Ein Team um David Franklin, Professor für Neuromuskuläre Diagnostik an der TUM, hat sich mit der Universität Tokyo zusammengetan. Hier haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Takao Someya einen sogenannten Nanomesh-Sensor entwickelt. Er besteht aus vier ultradünnen, nanostrukturierten Schichten, die sich perfekt für die Messung des menschlichen Tastsinns eignen. Als ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße197 KB
Seiten107

Offener 3D-Druckstandard für die Mikroskopie – Teil I – Konzept und Aufbau

Moderne Mikroskope für biologische Bildgebung sind oft „Black Boxes“, deren genaues Funktionsprinzip unbekannt bleibt und deren optische Auflösung und Preis umgekehrt proportional zueinander zu sein scheinen. Mit UC2 (You. See. Too.) wird ein kostengünstiger, 3D-gedruckter, quelloffener, modularer Mikroskopie-Baukasten präsentiert und seine Vielseitigkeit demonstriert. Ein kompletter Mikroskop-Entwicklungszyklus vom Konzept bis ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße748 KB
Seiten102-106

Offen für Neues – Der 3D-Druck eröffnet neue Möglichkeiten, technisch und finanziell

Additive Fertigungstechniken ermöglichen Anwendern in vielen Bereichen, eigenständig Medizinprodukte herzustellen oder weiterzuentwickeln. Jüngste Beispiele sind die unterschiedlichen Schutzausrüstungsgegenstände zum Schutz vor Covid-Infektionen, wie beispielsweise Kopfhalterungen für Gesichtsschilde aus Plexiglas die man sich 3D-drucken kann. Ein früh in der Pandemie entwickeltes 3D-gedrucktes Bauteil war ein Adapterstück, um ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße209 KB
Seiten101

News, Trends & Technik – Energietechnik 01/2021

  • Schnell-Check-Tool zeigt Einsparpotenziale
  • Kraftstoffe der Zukunft
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße90 KB
Seiten100

Porsche forscht an synthetischen Kraftstoffen

Synthetische Kraftstoffe gelten als realistische Alternative, um den Autoverkehr klimafreundlicher zu machen. Porsche geht die Aufgabe an. Porsche will die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe - sogenannter eFuels – künftig selbst vorantreiben. Die Technologie sei vor allem deshalb so wichtig, weil der Verbrennungsmotor die Autowelt noch viele Jahre dominieren werde, sagt Entwicklungsvorstand Michael Steiner. „Wenn man die ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße506 KB
Seiten 99-100

Was ist eigentlich Regelleistung? (Teil 4)

Elektrische Energie ist das einzige Produkt, das immer wortwörtlich im selben Moment erzeugt werden muss, in dem es verbraucht wird. Dennoch ist sie praktisch immer im vollen Umfang verfügbar – ob nun in Anspruch genommen oder nicht. Wie geht das? Und können Galvanik-Anlagen vielleicht dazu beitragen, dass dies so bleibt? Minuten-Reserve – Tertiär-Regelung: Die Aufgabe der Minuten-Reserve oder Tertiär-Regelung „mFRR (manual ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße972 KB
Seiten96-98

Synthetische Kraftstoffe für saubere Motoren

Auch noch 2030 werden ganz viele Autos ganz viel Kraftstoff tanken: Mit Prognosen ist das ja immer so eine Sache – vorherzusagen, welche Antriebe zukunftssicher sind, ist schwierig. So schätzt die Deutsche Energie-Agentur, dass im Jahr 2030 die meisten der neu zugelassenen Pkw noch einen Verbrennungsmotor haben werden. Auch wenn 2030 geschätzte 10 bis 13 Millionen Elektroautos auf unseren Straßen fahren, sind noch über 70 Prozent der ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße247 KB
Seiten95
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: