Artikelarchiv Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Optimales Werkzeug zur Herstellung flexibler Leiterplatten

Leiterplattenautomat der Erne surface AG für Hightec MC AG, Lenzburg Die Hightec MC AG in Lenzburg, hervorgegangen aus der früheren BBC/ABB Thin Film Division, Lenzburg, ist heute eines der führenden Unternehmen in der Herstellung von flexiblen Leiterplatten. Im Zuge einer Neugestaltung der Produktion und Umstellung auf 24’’-Substrate wurde nach intensiver Vorbereitungs- und Abklärungsphase ein Leiterplattenautomat bei der ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße902 KB
Seiten328-332

Surface Modification Technologies – SMT 23

Ein Bericht zur Konferenz Die vom Indian Institute of Metals, dem Indira Gandhi Centre for Atomic Research und der Confederation of Indian Industry organisierte 23. internationale Konferenz über Surface Modification Technologies (SMT 23) fand vom 2. bis 5. November 2009 in der Tempelstadt Mammalapuram in Südindien statt. Insgesamt 210 Delegierte nahmen daran teil, darunter 20 aus dem Ausland. Eine Ausstellung mit 20 Firmen und ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße504 KB
Seiten326-327

Neue Trends in der Oberflächentechnik

5. Thüringer Grenz- und Oberflächentage 2009 Friedrichroda Ein kleines Jubiläum der Thüringer Grenz- und Oberflächentage (ThGOT) – zum fünften Mal trafen sich vom 15. bis 17. September 2009 Spezialisten der Oberflächentechnik aus Industrie und Forschung im nebelverhangenen Friedrichroda am Fuße des über 900 Meter hohen Inselsberg. Mit über 250 Teilnehmern war die Tagung hervorragend besucht und traf offensichtlich mit ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße1.67 MB
Seiten314-325

Wer beschichtet haftet … oder warum ist der Lack ab?

Bericht zum 9. TAW-DFO-Gesprächskreis Bergisch Land in Wuppertal am 7. Dezember 2009 Die neunte Ausgabe des TAW-DFO-Gesprächskreises wurde von dem TAW-Kompetenzzentrum Farbe und Lacke veranstaltet, deren Träger die Technische Akademie Wuppertal (TAW) ist. Als Kooperationspartner leisten die Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO), die Hochschule Niederrhein, das Fraunhofer IPA, die Evonik Tego Chemie GmbH ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße115 KB
Seiten312-313

Dokumentation von Lackschichtdicken bei Neu- und Gebrauchtfahrzeugen

Ausgangssituation Wir erfahren in den letzten Monaten immer häufiger: Der Absatz von Neufahrzeugen ist gegenüber früheren Jahren deutlich rückläufig, während sich ihre Laufleistung und Nutzungsdauer ständig verbessern. Für die Automobilproduzenten hat diese Entwicklung zu einer schweren Krise geführt. Immer mehr Käufer bevorzugen zudem, wie neueste Erhebungen des statistischen Bundesamts zeigen, einen Gebrauchtwagen. Diese ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße271 KB
Seiten308-311

Für leichte und sparsame Benzin- und Dieselmotoren

Innovative Zylinderinnenbeschichtung von Honsel Anlässlich des 18. Aachener Kolloquiums Fahrzeug- und Motorentechnik, das vom 5. bis 7. Oktober stattfand, präsentierte die Honsel AG ein neuartiges Beschichtungsverfahren für Zylinderlaufflächen von Benzin- und Dieselmotoren. Die innovative Beschichtung reduziert die Reibung zwischen Kolben und Zylindern in Motorgehäusen aus Aluminium und damit den Kraftstoffverbrauch. Zudem macht ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße251 KB
Seiten306-307

Brief aus England 02/2010

Kopenhagen – ein furchtbares Versagen Präsident Obama tat sein Bestes. Aber man kann vor der Wahrheit nicht flüchten. Die Klimakonferenz in Kopenhagen brachte nichts außer heißer Luft hervor. Zum Teil ist dies auf die furchtbare Organisation zurückzuführen. So vergeudeten einige der Delegationen aus 192 Ländern, wie beispielsweise Tuvalu, wertvolle Tage mit nutzlosen Verfahrensdiskussionen. Die eigentlichen wichtigen Themen ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße527 KB
Seiten298-305

Alkalische cyanidfreie Verzinkung

Seit mehr als 30 Jahren befasst sich die Firma Kiesow Dr. Brinkmann mit der Entwicklung alkalisch cyanidfreier Zinkelektrolyte. Nachfolgend wird die Abscheidung aus alkalischen Elektrolyten anhand des Verfahrens Topas 3100 beschrieben. Im alkalischen Medium wird Zink aus dem Hydroxokomplex abgeschieden. Daher müssen erst komplexe Dissoziationsvorgänge ablaufen, damit Zink in elektrolytisch reduzierbarer Form vorliegt. Diese werden nach ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße181 KB
Seiten296-297

Nano und die tribologische Charakterisierung von Beschichtungen

Grundlagenforschung in der Tribologie zielt darauf ab, neue Erkenntnisse zur Optimierung der Energie- und Werkstoffeffizienz zu gewinnen. Eine entsprechende Umsetzung vorausgesetzt hat dies direkten Einfluss auf unsere Umwelt. Wobei das tribologische Verhalten technischer Systeme nicht selten ein grundsätzliches Sicherheitsrisiko, verbunden mit entsprechenden finanziellen Auswirkungen, darstellt. Zur Beschreibung von tribologischen Systemen ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße1.16 MB
Seiten288-295

Chrom(VI)frei – Stand der Technik

Die meisten aller dekorativen Chromschichten werden noch immer aus chrom(VI)haltigen Elektrolyten abgeschieden, obwohl die krebserzeugenden, erbgut- verändernden und umweltgefährdenden Eigenschaften von sechswertigem Chrom bereits seit den 70er Jahren bekannt sind [1]. Die Identifizierung dieses Gefährdungspotenzials ging einher mit strengen gesetzlichen Anforderungen im Bereich des Umwelt- und Arbeitsschutzes. Eine besondere Rolle spielen ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße1.09 MB
Seiten284-287

Phasengleichgewichte im System Palladium-Halogen-Wasser – Bewertung anhand des Potential-pH-Diagramms

Eine Verwendung von unterschiedlichen wässrigen Systemen für die Gewinnung der Edelmetalle hängt unter anderem von ihrer Fähigkeit ab, zum Beispiel mit Palladium einen Komplex zu bilden. Die Verwendung der halogenhaltigen Lösungen für das Auflösen von Edelmetallen ist seit langem bekannt [1]. Meistens wird Palladium in Königswasser aufgelöst [2]. Aber aufgrund der hohen Kosten des Oxidationsmittels und hoher Verbrauchskoeffizienten ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße183 KB
Seiten280-283

Messung und Bestimmung wichtiger Größen und Indikatoren bei galvanischen Prozessen - Teil 1

In mehreren Arbeit der Autoren [1–10] wurden Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung von Glanz und Schichtdicke galvanischer Niederschläge während des elektrochemischen Abscheidungsprozesses beschrieben und diskutiert. Die dort gezeigten technischen Lösungen ermöglichen es, diese beiden Parameter zeitlich während des Abscheidungsprozesses in Abhängigkeit von anderen Prozessparametern zu verfolgen. Die Weiterentwicklung dieses ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße200 KB
Seiten268-272

Exoten rücken ins Blickfeld

Zwar berichtet schon die Galvanotechnik-Bibel, das Handbuch der Galvanotechnik von Dettner und Elze, über die Abscheidung von im täglichen Leben eher gebrauchsunüblichen Metallen wie Indium, Gallium, Antimon oder Molybdän. Ob die dort angegebenen Zusammensetzungen und Verarbeitungshinweise dann aber auch wirklich zu brauchbaren Schichten führen, darf oftmals bezweifelt werden, wie der eine oder andere Fachmann in der Forschung und ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße59 KB
Seiten267

Umschau 04/2005 - Teil 2

Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße298 KB
Seiten993-994

Umschau 04/2005 - Teil 1

Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße335 KB
Seiten988-992

Service inbegriffen

Im Rahmen der Rationalisierung werden insbesondere in Großbetrieben mehr und mehr bestimmte Bereiche an Dienstleistungsunternehmen ausgegliedert, um Kosten zu sparen und die Mitarbeiterzahl in tragbaren Grenzen zu halten. Diese Entwicklung ist nicht unproblematisch, da eine gewisse Abhängigkeit von den ausführenden Firmen entsteht, von der Zuverlässigkeit und Sorgfalt des zum Einsatz kommenden Mitarbeiterstabs und auch im Hinblick auf den ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße1.02 MB
Seiten980-987

Wissen wird kostbarer

Noch vor 150 Jahren war Wissen teuer. Lehrgeld, Schul- und Universitätsgebühren waren normal und nur für Reiche erschwinglich. Insbesondere das deutsche Wirtschaftswunder hat´s ermöglicht, dass so ziemlich alles weitgehend kostenfrei war einschließlich vieler Lehrmittel. Man hatte sich daran gewöhnt. Und was nichts kostet, wird auch selten für sonderlich wertvoll erachtet. Während in ärmeren Ländern Jugendliche dankbar für jede ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße34 KB
Seiten979

Mikro-Spritzgießmaschine mit hoher Präzision und Flexibilität

Mikrosystemtechnik ist ein entscheidender Technologieträger des 21. Jahrhunderts mit wichtigen Anwendungen in der Automobilindustrie, Informationstechnologie sowie der Bio- und Medizintechnik. Steigerungsraten von 20 % p. a werden prognostiziert. Kunststoffe erobern in der Mikrotechnik aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften, wie gute Verarbeitbarkeit, geringe Dichte, hohe Elastizität und Zähigkeit, thermische und elektrische Isolation ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße191 KB
Seiten977-978

Fluidische Anwendungen der Mikrotechnik in der Biomedizin

Die Mikrosystemtechnik hat die mit der Miniaturisierung verbundenen Vorteile der Kostensenkung und Leistungssteigerung auf Gebiete außerhalb der Mikroelektronik übertragen. Beispiele findet man bei der Computerperipherie (Festplatte, Maus, Drucker), in der Optik (Mikrodisplays, Beamer, Nachrichtentechnik) und in der Sensorik (Sensorsysteme für Drehrate, Beschleunigung, usw.). Kennzeichnend für die Mikrosystemtechnik ist, dass es anstelle ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße160 KB
Seiten972-976

Alles im Griff?

Bericht über die Herbstsitzung am 2. und 3. November 2004 in Wuppertal Gastgeber der Herbstsitzung des AK Plasma war diesmal das Forschungszentrum für Mikrostrukturtechnik der Universität Wuppertal. In Vertretung des Hausherrn, Prof. Dr. Engemann, begrüßte Dr. Theirich die anwesenden Vertreter aus Forschung und Industrie und stellte kurz die Aktivitäten des Forschungszentrums vor.

Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße35 KB
Seiten971
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: