Artikelarchiv Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Dokumente

Zinn-Nickel-Legierungsüberzüge

Das Verfahren, glänzende Zinn-Nickelüberzüge herzustellen, wurde in den Laboratorien des TIN RESEARCH INSTITUTE, Greenford, England, erarbeitet und betriebsreif gemacht. Um klare Verhältnisse zu schallen, wurden in einer Reihe von Ländern Patente genommen; es entspricht aber nicht dem Sinn des TIN RESEARCH INSTITUTE, für die Benutzung seiner Erfindungen irgendwelche Gebühren zu erheben. DasZinn-Nickel-Plattierverfahren ist jetzt seit ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße3.64 MB
Seiten482-493

Erfahrungen mit einem Heißkupferbad

Es handelt sich um ein Heißkupferbad in einer mittleren Metallwarenfabrik mit einem Inhalt von 3000 Litern. Das Bad arbeitet mit Warenbewegung, Temperatur 70-80° C, 1-3 V. Spannung und 2 Amp./ dm2, Stromausbeute 100 %, Anodenfläche 1½fach der Warenfläche. Das Bad war von einer namhaften Spezialfabrik der Galvanotechnik geliefert worden und arbeitete einwandfrei. Die Ware kam hell mit einem seideähnlichen Glanz aus dem Bade. ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße325 KB
Seiten481

Hochleistungs-Glanzkupferbäder

Zeitschrift ein Arbeitsdiagramm für Kupferbäder mit Stromrichtungswechsel zur Ermittlung der Stromdichte, Abscheidungsgeschwindigkeit und Stromrichtungswechselzeiten. Dieses Arbeitsdiagramm wurde von W. Nohse ausgearbeitet. Nachstehend bringen wir zu diesem aktuellen Thema einen weiteren Beitrag von W. Roggendorf. Bei der galvanischen Abscheidung von Glanzkupferniederschlägen hat in den letzten Jahren das ,,PR-Verfahren“ eine ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße962 KB
Seiten479-481

Der Einfluß von Wasserstoff bei der Metallabscheidung in der Galvanotechnik

Die für die Praxis bedeutsamen galvanotechnischen Vorgänge spielen sich vorwiegend in wässriger Lösung ab, wodurch bei entsprechender Spannung die Möglichkeit gegeben ist, daß sich die Ionen des Wassers (H+ und OH-) an der Umsetzung beteiligen. Der an der Kathode ( = Minus-Pol) entwickelte Wasserstoff kann mit den Kathodenmetallen Verbindungen bilden oder sich in ihnen lösen, und da es für den Praktiker von Wert ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße947 KB
Seiten477-479

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1954

  • Patente: Kurzbeschreibungen neuer deutscher und ausländischer Patente, Patentschau neue Anmeldungen und Erteilungen
  • Interessante Kleinigkeiten
  • Kurse und Tagungen
  • Wichtiges in Kürze
  • Neue Fachbücher
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße3.42 MB
Seiten463-474

Praktische Winke 09/1954

Electroplating Developments in the United States: Von D. Gardner Foulke: Automatische Anlagen finden immer größere Verwendung, besonders die vereinfachten, gut durchkonstruierten Typen. Die Hilfsapparaturen wurden laufend verbessert. Diaphragmen finden vermehrte Anwendung, desgleichen Gleichrichter. Die Überzüge der Gestelle für Entfettungsverfahren sind verbessert worden. Glasfaser- Polyester- Materialien werden als ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1.08 MB
Seiten459-462

Aus der Praxis – für die Praxis 09/1954

Entkupfern und Entchromen Frage: Ist es möglich, in einem anodisch kalt arbeitenden Elektrolyt von der Zusammensetzung 70 g/l NaOH und 100 g/l NaCN wahlweise Entkupferungs- als auch Entchromungsarbeiten vorzunehmen, ohne Gefahr zu laufen, daß bei Erreichung eines gewissen Sättigungsgrades des Elektrolyten an Kupfer und Chrom der anodische Entmetallisierungsvorgang gestört wird und evtl. zu Ausschuß führt (z. B. ungleichmäßiges ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße578 KB
Seiten457-458

Die Reaktions- oder Washprimer

In neuerer Zeit wendet sich das Interesse immer mehr den Grundiermitteln zu, die die Phosphat- oder Beizbehandlung mit einer korrosionsschützenden Grundierung in sich vereinen. (A.R.King, Paint Manul. 22, Nr. 12, S. 463-72, 1952). Derartige Behandlungsflüssigkeiten stellen die sogenannten Reaktionsprimer oder Washprimer dar, die, wie bereits der Name „primer“ besagt, die Ausbildung eines Haftgrundes als Unterlage für die Aufbringung ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße876 KB
Seiten454-456

Einhängevorrichtungen für galvanische Bäder

Güte und Gleichmäßigkeit der galvanischen Überzüge hängen nicht nur vom Zustand der Elektrolyten und den sonstigen Abscheidungsbedingungen ab. Mit ausschlaggebend für den Erfolg ist auch die zweckmäßige Aufhängung und die sichere und gleichmäßige Kontaktgebung. Bekannt ist die sehr unterschiedliche Streufähigkeit der verschiedenen galvanischen Bäder. In cyankalischen und in Nickelbädern ist die Streufähigkeit und Tiefenwirkung ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1.55 MB
Seiten448-453

Bestimmung der Stromausbeute

In den Aufsätzen: W. Briese; Stromdichte, Abscheidungsmenge, Schichtdicke und Engelländer: Schichtdickeberechnung in der Galvanotechnik wurde gezeigt, wie aus Stromdichte, Einhängezeit und Stromausbeute in bekannter Weise die Schichtdicke berechnet werden kann. Diese Berechnung ist nun aber nur möglich, wenn die Stromausbeute des Bades bekannt ist. Ist diese nicht bekannt, so muß sie bestimmt werden und damit sollen sich die ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße702 KB
Seiten444-446

Wie werden Scheiben richtig beleimt?

Die meisten Metallgegenstände müssen vor dem Polieren gebürstet bzw. geschliffen werden. Dies geschieht in der Praxis, abgesehen von der Bearbeitung an der Schwabbelscheibe in einzelnen Fällen, oft an der Bürste mit Hilfe von Bürstpasten, meist jedoch mit Schmirgel oder sonstigem Schleifkorn beleimten Filz-, Leder- oder lederbelegten Holzscheiben. Das Beleimen derartiger Scheiben ist zwar schon in der Fachliteratur beschrieben worden, ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße893 KB
Seiten441-443

Färbung von Nichteisenmetallen

Von großer Wichtigkeit für das chemische und elektrochemische Verhalten eines Metalles und somit für seine Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten ist seine Fähigkeit, Deckschichten zu bilden. Die verschiedensten metallischen Werkstoffe können häufig nicht mit ihrer blanken Oberfläche verwendet werden. In vielerlei Hinsicht möchte man das durch die Einwirkung der umgebenden Luft entstehende Anlaufen und Fleckigwerden verhindern, ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1.39 MB
Seiten437-441

Wirtschaftliche Betrachtungen und technische Bedingungen über das Tauchbrünier-Verfahren

Im Jahre 1945 schien es, als hätte die Tauchbrünierung, die vor und während des letzten Krieges in hoher Blüte stand, an Bedeutung verloren. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigte jedoch eine ausgedehnte Verwendbarkeit dieses ausgezeichneten Rostschutzes und der damit verbundenen Farbenharmonie für eine große Anzahl von Industrie-Erzeugnissen, deren Anwendung noch nicht abgeschlossen ist. Die Brünierung von Stahl und Eisen soll dazu ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1.55 MB
Seiten432-437

Zum Thema Betriebsanalysen – Die Untersuchung der Messingbäder

Messingbäder enthalten als Hauptbestandteile Kupfer, Zink, Cyankalium bzw. Cyannatrium und Soda bzw. Pottasche. Diese Stoffe lassen sich leicht analytisch bestimmen. Man führe die Analyse am besten zuerst bei einem neu angesetzten Bade durch und halte die gefundenen Werte fest. Bei späteren Bestimmungen kann man dann immer wieder auf diese Werte zurückgreifen. Vor der Probeentnahme wird das Bad gut durchgerührt, dann eine Probe von ca. ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1.09 MB
Seiten429-432

Ein Arbeitsdiagramm für Kupferbäder mit Stromrichtungswechsel zur Ermittlung der Stromdichte, Abscheidungsgeschwindigkeit und Stromrichtungswechselzeiten

Das Stromrichtungs-Wechselproblem ist z. Zt. in Deutschland besonders aktuell. Wir bringen die nachstehende Veröffentlichung als Beitrag zu diesem Thema für die Betriebspraxis. Die Berechnung der erzeugten Kupferschichtstärke in modernen, heißen Bädern mit Stromrichtungswechselgeräten (im folgenden kurz SRW-Geräte genannt) bereitet gewisse Schwierigkeiten. Entsprechendes gilt natürlich für die zur Abscheidung einer bestimmten ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1.06 MB
Seiten425-428

Elektrolytische Reinigung passiver Bleianoden

Die Schwierigkeiten bei der Reinigung passiver Bleianoden sind bekannt. In der Praxis wird sie meist so durchgeführt, daß dieAnoden zumWochenende aus dem Bad genommen werden und mit Hilfe von Drahtbürsten blank gekratzt werden. Das ist eine ebenso zeitraubende wie mühsame Arbeit, da das gebildete stromundurchlässige Chromat sehr hart ist. Schon mancher mußte einsehen, daß ein schlechtes Decken des Chromelektrolyten oft nicht am zu ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße577 KB
Seiten423-424

Nachgefragt bei Dr. Ulrich Vieweger

Dr. Ulrich Vieweger ist Autor verschiedenster Bücher und Artikel über die Historie der Galvanotechnik und 2. Vorsitzender des Vereins Deutsches Museum für Galvanotechnik e.V., LeipzigIm Museum für Galvanotechnik steht neuerdings ein Kunstwerk. Wie kam es dazu? Dazu müssen wir zur 7/2021 der „Galvanotechnik“ zurückblättern. Dort haben Sie Entstehung und Inhalt der Installation ausführlich beschrieben und die ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße168 KB
Seiten1716

Neue Normen 12/2021

DIN/TR 55684:2021-01: Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungen – Prüfung von Oberflächen auf visuell nicht feststellbare Verunreinigungen vor dem Beschichten DIN EN ISO 2810:2021-01: Beschichtungsstoffe – Freibewitterung von Beschichtungen – Bewitterung und Bewertung (ISO 2810:2020); Deutsche Fassung EN ISO 2810:2020 DIN EN ISO 8501-4:2021-02: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße733 KB
Seiten1695-1696

Verbandsnachrichten 12/2021

  • VDWF: Verleihung der Förderpreise 2020 und 2021:
  • GDCh präsentiert kostenfreie Chemie-App
  • Jetzt erschienen: DVS-Studie „Fügetechnik für die Wasserstoff-Ökonomie“
  • ESTAL: Oberflächenveredelungs-Branche bereit für die Zukunft
  • Fraunhofer startet Referenzfabrik für Elektrolyseur-Massenproduktion
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße890 KB
Seiten1692-1694

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 12/2021

  • Rolf Biedorf feierte seinen 80. Geburtstag
  • Trauer um Prof. Cordt Schmidt
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße187 KB
Seiten1691
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: