Artikelarchiv Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Folder Einzelartikel Galvanotechnik

Documents

Aus der Praxis – für die Praxis 05/1957

Praktischer Wink für das Arbeiten mit Galvanisierglockenapparaten: Die meisten der in den Betrieben vorhandenen Galvanisierglocken sind so konstruiert, daß die Anode ungefähr parallel zur Elektrolytoberfläche in der Glocke eingebracht ist; ihre Stellung läßt sich praktisch nur in der Eintauchtiefe verändern. Praktische Versuche haben ergeben, daß eine Aufhängung der Anode, die es gestattet, diese parallel zur sich bildenden ...
Jahr1957
HeftNr5
Dateigröße599 KB
Seiten223-224

Die Leipziger Frühjahrsmesse 1957

Von Jahr zu Jahr nimmt die Leipziger Messe wieder an Bedeutung zu. Der wachsende Zuspruch von Ausstellern, Käufern und Besuchern aus der Bundesrepublik und fast allen Ländern der Welt unterstreicht diese Entwicklung. VEB Galvanotechnik, Leipzig – 05 zeigten verschiedene Neuentwicklungen galvanischer Einrichtungen und deren Zubehör. Ein Wanderbad und ein Ringbad waren im Modell ausgestellt. Großes Interesse fand die Trommelstraßenanlage ...
Jahr1957
HeftNr5
Dateigröße481 KB
Seiten221-222

Die Analyse galvanischer Bäder

Wenn auch, wie der Übersetzer des „Langford“ in seinem Vorwort vorausschickt, in der deutschsprachigen Buchliteratur sich bereits verschiedene Werke mit der Analyse galvanischer Bäder befassen, steht doch eindeutig fest, daß es bisher kein Werk gab, das dieses Thema derart vielseitig und erschöpfend behandelt, wie es das nunmehr von R. Springer ins Deutsche übertragene Werk tut. Selbst wer jahrelang mit galvanischen Bädern und deren ...
Jahr1957
HeftNr5
Dateigröße610 KB
Seiten219-220

Das Schleifen von Hartmetallen

Die Schleifmittelindustrie befaßt sich u. a. mit der Herstellung von Hartmetall- oder Widiascheiben, d. h. von Schleifscheiben, Töpfen, Ringen und Sonderformen gebundener Schleifmittel aus Silicumcarbid zur Bearbeitung von Hartmetallen. Auf geeignete Korngrößen abgesiebte Schleifkörnungen, die von der Schmelze bezogen werden erfahren nach bestimmten Mischungsverhältnissen eine Vermengung mit keramischen Bindungen, die bei ...
Jahr1957
HeftNr5
Dateigröße669 KB
Seiten216-218

Metallfärbungen

In Heft 8/1956 veröffentlichten wir vom gleichen Autor einen Aufsatz über Färbungen auf Kupfer und Messing. Nachfolgend werden Färbungen auf Eisen beschrieben. Berichtigung: Auf Seite 349 des Aufsatzes in Heft 8/1956 muß am Schluß des Abschnittes „g) Patina“ (auf Kupfer und Messing) noch folgender Zusatz ergänzt werden: Um ein leuchtendes Grün zu erhalten, taucht man in Ammoniumchloridlösung, soll der Ton jedoch blau werden, so ...
Jahr1957
HeftNr5
Dateigröße564 KB
Seiten 214-215

Die Filtration in der Galvanotechnik, Teil 5

Bisher erschienen folgende Veröffentlichungen dieser Aufsatziolge an dieser Stelle: 1) Heft 10/1956: Allgemeines über die Filtration und ihre Bedeutung in der Galvanotechnik, Ursachen der Unreinlichkeiten und Filterarten. 2) Heft 11/1956: Die verschiedenen Filtermedien und Filterhilfsmittel mit ihren Besonderheiten. 3) Hefte 1 und 3/1957: Die verschiedenen Typen der Filtergräte. Die heutige Fortsetzung bringt die Beschreibungen weiterer ...
Jahr1957
HeftNr5
Dateigröße1.89 MB
Seiten207-214

Genormte Begriffe der pH-Meßtechnik

Auf der Gründungssitzung des Arbeitsausschusses „pH-Meßtechnik“ im Deutschen Normenausschuß am 24. Februar 1954 in Essen wurde als vordringlich angesehen, eindeutige Begriffsbestimmungen für die pH-Meßtechnik zu schaffen. Zunächst sollten die grundlegenden Begriffe der pH-Messung festgelegt werden, soweit sie für Laboratorium und Betrieb von Bedeutung sind.

Jahr1957
HeftNr5
Dateigröße258 KB
Seiten206

Untersuchung galvanischer Bäder (Nickelbäder und Chrombäder)

Wir bringen nachstehend einen Beitrag für die Praxis zum Thema der Betriebsüberwachung galvanischer Bäder. Es bedarf in diesem Zusammenhang der Erwähnung, daß kürzlich im Verlag Eugen G. Leuze, Saulgau / Wttbg. die einzig autorisierte deutsche Ausgabe des Buches „Langlord“ erschienen ist, wofür die deutsche Bearbeitung Dr. Rieh. Springer besorgte. Der Titel dieses Buches lautet „Die Analyse galvan. Bäder und anderer Lösungen ...
Jahr1957
HeftNr5
Dateigröße517 KB
Seiten205-206

Die Anwendung von Ultraschall in der Galvanotechnik unter besonderer Berücksichtigung der Einflüsse beim Abscheiden metallischer Überzüge

Der fachlich orientierte Leser wird mit Recht annehmen, daß sich die Anwendung des Ultraschalls in der Galvanotechnik auf die Vorbehandlung der zu plattierenden Flächen beschränken wird. In vorhergegangenen Arbeiten in dieser Zeitschrift wurde darüber ausführlich berichtet. Die bei genügend intensivem Ultraschall auftretende Hohlraumbildung (je nachdem mit Kavitation oder mit Pseudokavitation bezeichnet) ist im wesentlichen für den ...
Jahr1957
HeftNr5
Dateigröße2.73 MB
Seiten194-204

Die fortschreitende Entwicklung der Galvanotechnik

Bei Erscheinen des vorliegenden Heftes hat die Deutsche Industrie-Messe in Hannover 1957 ihre Tore geschlossen. Das nächste Heft dieser Fachzeitschritt wird den umfassenden Fachbericht bringen. Die Fachgespräche auf der Messe in Hannover, die wir auch an unserem Messestand des Verlages mit zahlreichen in- und ausländischen Fachleuten führten, zeigten manche Probleme auf, die in der Fachwelt aktuell sind. Nur einige davon wollen wir kurz ...
Jahr1957
HeftNr5
Dateigröße233 KB
Seiten193

Archiv für Metall-Finisching 04/1957

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band IV

Jahr1957
HeftNr4
Dateigröße2.12 MB
SeitenBeilage 23-30

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1957

  • Hier sprechen dm Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patent-Anmeldungen, Gebrauchsmuster
  • Neue Fachbücher
Jahr1957
HeftNr4
Dateigröße2.04 MB
Seiten185-192

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1957

Fleckige Ausblühungen auf verkadmetem Eisen:Frage: Auf breiten, verkadmeten Eisenschienen bilden sich nach einiger Zeit schwarze, fleckige Ausblühungen. Die Ware wird nach der Plattierung gespült, in verdünnter Salpetersäure geglänzt, dann zweimal kalt gespült und in der Schleuder getrocknet.Antwort: Wenn die Kadmiumüberzüge nach der Galvanisierung gut aussehen, dann kann der Fehler nicht vom galvanischen Bade herrühren. ...
Jahr1957
HeftNr4
Dateigröße512 KB
Seiten183-184

Über die Grundlagen der Kalkulation in Galvanisierbetrieben, Teil III

Material-, Energie-, Wasser- und Personalkosten: Wie schon im Teil I und II dieser Veröffentlichung, sollen die Material-, Energie-, Wasser- und Personalkosten auf die Fertigung von je 100 gleichen Gegenständen bezogen werden. Im folgenden Teil soll untersucht werden, wie weit man die entstehenden Kosten unmittelbar auf die galvanisierte Ware übertragen kann. Die Materialkosten und ihre Unterteilung sollen zunächst einer Betrachtung ...
Jahr1957
HeftNr4
Dateigröße2.96 MB
Seiten170-182

Neue Erkenntnisse beim halb- und vollautomat. Schleifen und Polieren

In früheren Veröffentlichungen wurden an dieser Stelle Schleif- und Polieraggregate besprochen, mit denen es möglich ist, bisherige Handarbeit maschinell zu erledigen. Auf Einzelheiten dieser automatischen Schleif- und Poliermaschinen soll heute nicht eingegangen werden. Es wird nachfolgend über neue Erkenntnisse des Einsatzes solcher Automaten berichtet. Grundsätzlich wäre es falsch, zu versuchen, bei den gegebenen deutschen und ...
Jahr1957
HeftNr4
Dateigröße1.20 MB
Seiten165-169

Aus der Praxis des Kugelpolierens

In Heft 9/1956 der vorliegenden Zeitschrift erschien bereits ein Aufsatz über das Kugelpolieren. Darin wurde bereits auf die Vorteile des Kugelpolierens, als dem wirtschaftlichen Polierverfaren für kleinere Metallwaren, hingewiesen. Dabei wurden vor allem die grundlegenden mechanischen Voraussetzungen kurz dargestellt, die zu einem einwandfreien Ergebnis beim Kugelpolieren (K.P.) führen. Diese mechanischen Grundlagen bestimmen weitgehend ...
Jahr1957
HeftNr4
Dateigröße1.27 MB
Seiten 160-164

Über die anodische Oxydation von Kupfer und Kupferlegierungen

Die Schwarzfärbung von Kupfer und Kupferlegierungen bereitet auch dem erfahrenen Fachmann gewisse Schwierigkeiten. So kann man mit der bekannten Ammoniakbeize (200 g Kupferkarbonat in 1 Ltr. konz. Ammoniak gelöst) auf den Messingsorten Ms 58 bis Ms 63 sehr gute blauschwarze bis tiefschwarze dekorative Farbtöne erzielen. Bei höheren Kupfergehalten ist aber eine ansprechende Färbung nur noch schwer zu erhalten. Auch auf Teilen, die aus ...
Jahr1957
HeftNr4
Dateigröße747 KB
Seiten157-159

Anoden für Chrombäder Anodenmaterial, sein Verhalten und seine Beständigkeit in Glanz- und Hartchrombädern

Die Frage nach dem Verhalten, nach Beständigkeit und Verwendungsmöglichkeiten verschiedener Metalle als Anoden in Chrombädern ist ein viel diskutiertes Thema. In der Literatur und auch von galvanotechnischen Spezialfabriken werden Metalle oder Metall-Legierungen empfohlen, doch scheint es, als ob deren Anwendungsmöglichkeiten gewisse Grenzen gesetzt sind. Mit vorliegender Arbeit berichtet Verfasser über seine Erfahrungen und ...
Jahr1957
HeftNr4
Dateigröße956 KB
Seiten153-156

Die chemische und elektrochemische Behandlung rostbeständiger Stähle

Das Beizen: Die Behandlung der rostbeständigen Stähle unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von der für die unlegierten Stähle üblichen. Die Zunderschichten sind hier nicht einfache Eisen-Sauerstoffverbindungen, da in die Zunderschale schwerlösliche Oxyde der Legierungsmetalle eingelagert sind. Das Chromoxyd, Cr2O3 ist in Salz- oder Schwefelsäure unlöslich, meist wird ein Gemisch von Salz-, Salpeter- und ...
Jahr1957
HeftNr4
Dateigröße1.16 MB
Seiten 148-152

Archiv für Metall-Finisching 03/1957

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band IV

Jahr1957
HeftNr3
Dateigröße2.01 MB
SeitenBeilage 15-22
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: