Warme dichte Materie

Warme dichte Materie

Im Zentrum von Planeten finden sich extreme Zustände: Es herrschen Temperaturen von vielen Tausend Grad, der Druck ist millionenfach größer als der Atmosphärendruck. Einem internationalen Forschungsteam unter Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) gelang es nun, mit den Lichtblitzen des stärksten Röntgenlasers der Welt die chemischen Eigenschaften des wichtigen Elements Kohlenstoff unter den Extrembedingungen der so genannten „warmen dichten Materie“ , eines Übergangszustandes zwischen Festkörper und Plasma, zu untersuchen.

Dazu kam einerseits der stärkste Röntgenlaser der Welt, der European XFEL in Hamburg, zum Einsatz. Die von ihm generierten extrem kurzen und intensiven Pulse wurden auf dünne Folien aus Kohlenstoff (Graphit oder Diamant) gelenkt, in denen ein kleiner Teil der Röntgenblitze gestreut wird. Diese gestreuten Blitze können verraten, welche Art von chemischer Bindung die Kohlenstoffatome mit ihrer Umgebung eingegangen sind. Um die Extrembedingungen warmer dichter Materie zu erzeugen, sind aber noch starke Laserblitze notwendig, die die Kohlenstofffolien auf hohe Drücke und Temperaturen von bis zu mehreren 100 000 Grad bringen. Dies wird mit der „Helmholtz International Beamline for Extreme Fields (HIBEF)“ in einigen Monaten möglich werden. Anwendungen reichen von Untersuchungen des Erdkerns über die komplexen Reaktionen in Gasriesen bis hin zur Simulation von Kometeneinschlägen. Im Prinzip sind auch neuartige Werkstoffe denkbar, die z.B. Supraleitung bei Raumtemperatur ermöglichen.

Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: